Warum sollten deine Solar-Überschüsse verloren gehen?
Mit einem Speicher nutzt du dein Solarpotenzial voll aus!

Du fragst dich wie du deine neue PV Anlage aufs nächste Level bringst?

Jetzt kannst du deinen neuen Stromspeicher so einfach wie nie zuvor haben!

Hallo und vielen Dank für deinen Besuch!

Dein Interesse an einer umweltfreundlichen Energieversorgung ist lobenswert.

Wir bieten individuelle Lösungen für jede Phase deiner Solarreise – Ob Erstinstallation, Speicherupgrade oder Realisierung eines virtuellen Speichers.

Lass uns heute noch den Grundstein für deine energieautarke Zukunft legen und von einer reduzierten Stromrechnung profitieren.
andreas aichberger pv-module frontal anzug blau
Ihr Andreas Aichberger
Andreas Aichberger PV-Modul Frontalansicht

Die Rolle des Solarstromspeichers in deinem Energiehaushalt

Ein Solarstromspeicher spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Effizienz deiner Photovoltaikanlage zu maximieren. Der Hauptzweck eines Solarstromspeichers in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage besteht darin, den von der Anlage erzeugten Strom für später zu speichern. Mit einem solchen Speicher kannst du die Vorteile Ihrer Photovoltaikanlage voll ausschöpfen, indem du den selbst erzeugten Sonnenstrom auch dann nutzt, wenn die Sonne nicht scheint.

Intelligente Batterielösungen für mehr Unabhängigkeit

Moderne Solarstromspeicher sind mit intelligenten Batterielösungen ausgestattet, die es ermöglichen, den gespeicherten Strom effizient zu verwalten. Ohne einen solchen Speicher wäre der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom entweder sofort zu verbrauchen oder ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Selbstnutzung des erzeugten Stroms

In einem durchschnittlichen Haushalt mit einer Photovoltaikanlage werden etwa 30% des erzeugten Stroms selbst genutzt, sofern kein Elektroauto damit geladen wird. Der überschüssige Strom wird meist ins Netz eingespeist und von einem Energiehändler gekauft oder in einer erneuerbaren Energiegemeinschaft mit den Nachbarn geteilt. Ein Solarstromspeicher ermöglicht es jedoch, einen viel größeren Anteil des selbst erzeugten Solarstroms für den eigenen Bedarf zu nutzen.

Spezielle Anwendungsfälle: Volleinspeiseanlagen

Wenn du eine größere Photovoltaikanlage betreibst und diese als Volleinspeiseanlage mit Tarifförderung nutzt, wird der gesamte von der Anlage erzeugte Solarstrom direkt ins öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet. In diesem Fall würde ein zusätzlicher Solarstromspeicher keine Änderung an dieser Konstellation vornehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Einsatz eines Solarstromspeichers in solchen Fällen sorgfältig geprüft werden sollte, um die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage zu gewährleisten.

Wie funktioniert eine Solarstromspeicherung?

Grundlegende Arbeitsweise eines PV-Batteriespeichers:

Ein PV-Batteriespeicher ist ein wesentliches Element, das die Effizienz einer Photovoltaikanlage erheblich steigert. Dieser Solarspeicher sammelt den Solarstrom, der tagsüber von der Photovoltaikanlage erzeugt wird. Wenn die Sonne aufgrund der Tageszeit oder des Wetters nicht verfügbar ist, kann der gespeicherte Solarstrom aus dem Speicher entnommen und für den Haushaltsbedarf genutzt werden.

Intelligente Ladeelektronik für optimierten Stromfluss

Die intelligente Ladeelektronik des Solarspeichers steuert den Stromfluss zwischen der Photovoltaikanlage, den Stromverbrauchern im Haushalt, dem Speicher selbst und dem öffentlichen Netz. Wenn die Photovoltaikanlage Strom erzeugt, wird zunächst der aktuelle Stromverbrauch im Haushalt gedeckt. Sollte die Stromproduktion der Photovoltaikanlage den momentanen Bedarf übersteigen, wird der überschüssige Strom in den Batteriespeicher geleitet.

Priorisierung der Stromverwendung

Erst wenn der Solarspeicher vollständig geladen ist, wird der überschüssige Strom von der Photovoltaikanlage ins öffentliche Netz eingespeist. Dies ist besonders vorteilhaft, da es die Effizienz der gesamten Photovoltaikanlage und des Speichers maximiert (siehe Erzeugungsdiagramm).

Anpassung der Speicherkapazität an den Haushaltsbedarf

Die Kapazität des Solarspeichers kann so dimensioniert werden, dass er den Haushalt bis zum nächsten Ladezyklus der Photovoltaikanlage mit gespeichertem Strom versorgen kann (siehe Verbrauchsdiagramm, z.B. für den Monat Juli). Wenn zwischenzeitlich eine höhere Spitzenlast auftritt, beispielsweise wenn der Herd und der Backofen gleichzeitig in Betrieb sind, wird zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Wie kann ich von meinem Solarspeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage profitieren?

Wachsendes Interesse an Speicherlösungen

Das Interesse an Solarspeichern und Speicherlösungen für Solarstrom hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies ist vor allem auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen. Erstens möchten immer mehr Menschen unabhängig von externen Stromlieferanten werden. Zweitens streben sie danach, den Anteil des selbst verbrauchten Stroms aus ihrer Photovoltaikanlage zu erhöhen.

Steigerung des Eigenverbrauchs

Mit einem gut dimensionierten Solarspeicher können Eigenverbrauchsraten von bis zu 70% bei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu etwa 5 kWp (Kilowatt peak) erreicht werden. Dies bedeutet, dass ein Großteil des von der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms direkt im eigenen Haushalt genutzt werden kann, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Bedeutung einer fachmännischen Planung

Eine Voraussetzung für diese hohen Eigenverbrauchsraten ist eine fachmännische Planung der Photovoltaikanlage und des dazugehörigen Solarspeichers. Hierbei ist es entscheidend, dass die Größe der Photovoltaikanlage und die Kapazität des Speichers sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Dies sollte auf Basis des Jahres-Lastprofils des Haushalts erfolgen, das den zeitlichen Verlauf der benötigten elektrischen Leistung darstellt.

Individuelle Anpassung an den Haushalt

Es ist also nicht nur wichtig, eine Photovoltaikanlage und einen Solarspeicher zu haben, sondern auch, diese beiden Komponenten optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Verbrauchsgewohnheiten des Haushalts abzustimmen. Nur so kann der maximale Nutzen aus der Kombination von Photovoltaikanlage und Speicher gezogen werden.

Wie sollte die Größe meines Solarspeichers in Bezug auf die Photovoltaikanlage gewählt werden?

Bedeutung der richtigen Dimensionierung vom Speicher

Die Dimensionierung des Solarspeichers in Bezug auf die Leistung der Photovoltaikanlage und den Stromverbrauch des Haushalts ist eine entscheidende Frage. Ein zu klein dimensionierter Speicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage führt dazu, dass weniger des selbst erzeugten Stroms für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Ein zu groß dimensionierter Speicher hingegen erhöht die Gesamtkosten des PV-Speichersystems und kann ineffizient sein.

Allgemeine Richtlinie für die Speichergröße

Eine allgemeine Richtlinie für die Größe des Solarspeichers in einem durchschnittlichen Haushalt mit einer Photovoltaikanlage und einem angestrebten Eigenverbrauchsanteil von 60-70% lautet: Die nutzbare Speicherkapazität in kWh sollte 1,2 bis 1,5-mal die kWpeak-Leistung der Photovoltaikanlage betragen.

Praktisches Beispiel

Angenommen, der Jahresstromverbrauch eines Haushalts beträgt 6.000 kWh und die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von  6kWp. Abhängig vom Lastprofil und dem angestrebten Eigenverbrauchsanteil von beispielsweise 65% ergibt sich eine nutzbare Speicherkapazität von 6 x 1,5 = 9 kWh.

Technologische Überlegungen

Es ist wichtig zu beachten, dass das Gewicht eines Solarspeichersystems mit Lithium-Ionen-Technologie über 120 kg betragen kann. Wenn du dich für ein Speichersystem mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 5 kWh entscheidest, könnte dies kostengünstiger sein, allerdings wird der Eigenverbrauchsanteil geringer. Der Vorteil ist jedoch, dass der Speicher effizienter ausgenutzt wird.

Was sind die Kostenfaktoren für stationäre Stromspeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage?

Vielfältige Preisfaktoren

Die Kosten für einen stationären Solarspeicher, der mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird, können stark variieren. Sie sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem aktuellen Marktvolumen, der Qualität des Speichers, der verwendeten Technologie und technischen Parametern wie Speicherkapazität, Entladungstiefe, Anzahl der Ladezyklen und Wirkungsgrad.

Kosten für Lithium-Solarspeicher

Ein Lithium-Solarspeicher für ein Einfamilienhaus kostet derzeit, je nach Leistung und Kapazität, etwa 1.000 Euro pro Kilowattstunde nutzbarer Kapazität. Dieser Preis ist der Systemkomplettpreis brutto und beinhaltet nicht die Installationskosten. Eventuelle Förderungen, die für den Kauf eines Solarspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage in Anspruch genommen werden können, sind von diesem Preis noch abzuziehen.

Vergleich der Kosten für PV-Speicher

Wenn du die Kosten für einen Solarspeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage vergleichen möchtest, solltest du mehrere Preiskomponenten berücksichtigen:

1. Der reine Gerätepreis:

Dies ist der Preis, den du für den Solarspeicher selbst bezahlst.

2. Der Preis pro gespeicherter Kilowattstunde Solarstrom:

Dieser Preis ist abhängig von der nutzbaren Kapazität des Speichers, der Anzahl der Ladezyklen und dem Wirkungsgrad des Systems.

3. Der Preis für den eingespeisten Strom:

Dies ist der Preis, den du erhälst, wenn du überschüssigen Strom aus deiner Photovoltaikanlage ins Netz einspeist.

4. Der Haushaltsstrompreis

Dies ist der Preis, den du für den Strom bezahlst, den du aus dem öffentlichen Netz beziehst, wenn der Solarspeicher leer ist oder die Photovoltaikanlage keinen Strom produziert.